Hallo Taucher,

willkommen auf der Homepage des Tauchclub „Koralle“ e.V. Muggensturm. Auf den folgenden Seiten findest Du sicherlich Interessantes rund um unseren Verein und das Tauchen.

 

BTSV SK-Flusstauchen Oktober 2023

Was gibt es über das letzte Wochenende im Grenzgebiet der Schweiz zu sagen? VERDAMMT VIEL!

Alles begann am Samstagmorgen im Landgasthof Wider in Gottmadingen-Bietingen. Dort trafen wir uns für den Spezialkurs Flusstauchen. Wir machten eine Vorstellungsrunde und erfuhren so, dass Taucher aus dem Raum München, Frankfurt und aus Karlsruhe kamen. Jedoch die weiteste Anreise hatte ein Teilnehmer aus Essen. Flusstauchen lässt es sich eben nicht überall 😉 Wir waren eine super Truppe aus 14 unterschiedlichsten Tauchern. Vom 2 Stern mit knapp 80 Tauchgängen bis zum TL 3 mit weit über tausend Tauchgängen war alles vertreten. So wurden neue Kontakte geknüpft, und Tauch- Buddys gefunden.

Umso wichtiger war erst mal alles Wissenswerte und Sicherheitsrelevante rund ums Flusstauchen zu erfahren.

Wir lernten viel über die Waschmaschine, Pilze und Kissen.

Moment Mal, wollten wir nicht eigentlich etwas übers Tauchen statt über Hauswirtschaft erfahren? Was so wenig nach Fluss und Tauchen klingt hat tatsächlich viel damit zu tun. So handelt es sich dabei um Strömungsarten von Flüssen. Die Waschmaschine beispielsweise ist eine Wasserwalze die gerne in Kulen entsteht und dafür sorgt, dass das Wasser eben wie in einer Waschmaschine in Kreisen herumwirbelt, was gerade für uns Taucher sehr gefährlich sein kann. Wir lernten auch wie man mit einfachen Tricks die grobe Fließgeschwindigkeit des Gewässers ermitteln kann, wie man die Ausrüstung so konfiguriert, dass diese möglichst wenig Widerstand erzeugt, und vieles mehr. Nach einer kurzen Pause mit Butterbrezeln ging es auch schon mit der Tauchgangsbesprechung der beiden Tage los.

Für den Samstag wurden die Tauchgänge in der Rhybadi in Schaffhausen in der schönen Schweiz geplant. Dort sollten wir, außerhalb der Badesaison und fernab von Felsen und anderen Hindernissen, verschiedene Strömungsarten kennenlernen und der Gefahr abzutreiben erstmals ein Gefühl für diese doch so andere aber wunderschöne Art zu Tauchen bekommen.

Nach der Mittagspause ging es dann los, wir schleppten all unser Zeug in das schon 153 Jahre alte Kastenbad in Form eines Schiffsrumpfes. Die Rhybadi beschert seit 1870 Badegästen, Saunafreunden, sowie Tauchern viel Freude. Fertig angerödelt machten wir in unseren Buddyteams den Gerätecheck und dann ging es auch schon los. Wie beim Briefing besprochen, tauchten wir unseren Plan ab und spürten durch die Strömung etwas ganz Neues im Süßwasser. Welse, Hechte und Barsche waren zu Hauf zu Haus. Man kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Hin und wieder fanden leider wir auch Gegenstände, die nicht ins Wasser gehören. So sind wir unter anderem um ein Brotzeitbesteck, ein Fahrradschloss und ein T-Shirt reicher und der Fluss ärmer. Nach unseren ersten beiden Flusstauchgängen zogen wir uns wieder um und tranken gemeinsam noch ein schönes Dekobier, nur eben ganz ohne Deko. Der Abend wurde dann durch ein gemütliches Abendessen zusammen vollkommen abgerundet.

Am Sonntagmorgen machten wir uns nach dem gemeinsamen Frühstück wieder auf den Weg nach Schaffhausen. Diesmal ging es aber ein bisschen weiter den Fluss hinunter. Zwischen Wasserkraftwerk und Rheinfall war unser heutiger Tauchplatz. An der Fluringer Brücke brieften wir unsere geplanten Tauchgänge und sahen uns den Einstieg und die Ausstiege nochmal genau an. Es war wirklich sehr mystisch zwischen all den Nebelfeldern und dem dampfenden Wasser. Wir schlüpften in unsere Neoprenanzüge, zogen unsere Jackets an und gingen zum Einstieg. Während wir gespannt waren, auf das was uns erwarten würde, besprachen wir nochmals die wichtigsten Regeln für den Einstieg und das Abtauchen. Nun war es soweit. Unser erlerntes Theoriewissen vom vorherigen Tag, wurde nun zur Praxis. Wir hangelten uns in den Tauchgruppen im 45 Grad Winkel von Stein zu Stein. Die Strömung im Rhein machte es uns nicht gerade leicht, und nicht jeder Stein war dazu geeignet, einen guten Halt zu bekommen. Ansonsten ist eben Fliegen angesagt. An einer Stelle mussten wir genau hinschauen, sonst hätten wir uns an einem Aal fest gehalten haha. Nach unserer Unterwasser-Boulder und Bergseilsteige Session von Brückenpfeiler zu Brückenpfeiler bekamen wir das Zeichen uns zu Drehen und loszufliegen. Und ja was soll ich sagen? Es fühlt sich wirklich wie fliegen an. In dieser Schwerelosigkeit sich treiben zu lassen, links und rechts die atemberaubende Flora und Fauna zu sehen, ist eine Welt für sich. Man driftet von Hecht zu Esche und von Flussbarsch zu Karpfen. Unterwasser kann man schwer einschätzen wie schnell man ist. Das Gefühl würde einem sagen, dass man schon viel weiter vom Einstieg weg ist, als man tatsächlich unterwegs ist. Dank unserer erfahrenen Tauchlehrer konnten wir jedoch das maximum an Spaß ohne Sorge sich zu Vertauchen rausholen. Nach der ersten Runde waren wir so begeistert, dass wir direkt wieder zum Einstieg liefen und nun bei strahlendem Sonnenschein uns in das zweite Abenteuer stürzten. Es macht einfach sooo sooo unglaublich viel Spaß und Action kommt auf keinen Fall zu kurz!!! Diese Erfahrungen waren wirklich sehr lehrreich und unvergesslich. Ich kann jedem Taucher, auch mit viel Taucherfahrung, der ein Abenteuer sucht, diesen SK mehr als empfehlen. Ein besonderer Dank an alle Ausbilder und die Organisation! Es hat an nix gefehlt und ich bin unheimlich stolz mich jetzt einen GDL Freshwater Drift Diver nennen zu können.

Bis zum nächsten Mal

Vicky von der MTG

Ausflug des TC Koralle an den Walchensee 2023

Traumhaftes Wetter und beste Stimmung war der Auftakt zum geselligem Beisammensein für ein verlängertes Wochenende am Walchensee.
Zuerst ein Tauchgang am Urisee als kleiner Auftakt zu größeren Tiefen im Walchensee. Dank Tobi und Achim von der Tauchbasis am Urisee konnten wir nach unserem TG unsere Flaschen wieder füllen um am nächsten Tag einen TG an der Galerie zu starten.
Zwischen den Tauchtagen verwöhnten uns Conny und Konrad von der Schilcher Alm mit leckerem Essen aus der bayrischen Küche.
Am Steinbruch haben wir unter Wasser alle Ziele erreicht, der Plan den Maibaum zu finden, den Spiegel zu säubern und ein paar Figuren zu finden wurden umgesetzt.
Wie jedes Jahr ein absolut gelungenes Wochenende. Ein herzliches Dankeschön an Marion für die Organisation und an die Tauchbasis am Urisee.

Aufbaukurs Tauchsicherheit und Rettung

Gefahren beim Tauchen erkennen, Risiken minimieren und im Notfall richtig handeln – all das stand im Fokus eines ereignisreichen Wochenendes für sechs Teilnehmer der Tauchsportgruppe Karlsruhe des KIT und des TC Koralle Muggensturm. Gemeinsam tauchten sie ein in den Aufbaukurs „Tauchsicherheit und Rettung“, der im Vereinsheim in Muggensturm stattfand.

Der Samstagmorgen begann um 9 Uhr mit Kaffee, Tee und frischen Brezeln, gefolgt von einem informativen Theorieteil. Die erfahrenen Tauchlehrer Steffi, Alex, Tobi, Elke und Rudi leiteten die Teilnehmer durch einen interaktiven Vortrag, der nicht nur präventive Maßnahmen gegen Gefahren aufzeigte, sondern auch zeigte, wie im Notfall richtig gehandelt werden sollte. Dabei wurden medizinische, psychologische und technische Aspekte des Tauchens beleuchtet.

Nach der Mittagspause begann der praktische Teil des Wochenendes. Zunächst wurden Erste-Hilfe-Kenntnisse an verschiedenen Stationen aufgefrischt, der Umgang mit verschiedenen Sauerstoffsystemen geübt und Knoten perfektioniert. Dann war es endlich Zeit, ins Wasser zu gehen.

Bei strahlendem Wetter übten die Buddyteams das Retten und Versorgen verunglückter Taucher in verschiedenen realistischen Szenarien. Besonders herausfordernd war die Übung mit einem Schlauchboot, großzügig von Hans Fuhrmann zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle, ein herzliches Dankeschön an ihn. Hier galt es, verunfallte Taucher sicher an Bord zu bringen, was schließlich allen Teilnehmern gelang.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des ersten Teils konnte der Tag in geselliger Runde am Vereinsheim ausklingen.

Am sonnigen Sonntagvormittag trafen sich alle pünktlich um 9:30 Uhr im Taucherparadies in Plittersdorf. Der Plan für den Tag umfasste drei Tauchgänge, bei denen das Bergen eines Tauchers aus sechs Metern Tiefe, der Umgang mit einem vereisten Atemregler und weitere anspruchsvolle Situationen geübt wurden. Auch hier wurden alle Herausforderungen von den Teilnehmern erfolgreich gemeistert.

Zum krönenden Abschluss des anstrengenden Wochenendes erhielten die Teilnehmer ihre Brevets. In einer abschließenden Feedbackrunde waren sich alle einig, dass sie wertvolle Erfahrungen gesammelt hatten. Ein gelungenes Wochenende für alle Beteiligten. (Finn S.)

Kombi-Seminar Gruppenführung und Orientierung 2023

Acht Teilnehmer hatten sich am Freitagabend sowie am Samstagmorgen in den Räumlichkeiten des TC Koralle in Muggensturm eingefunden, um die Ausführungen der Tauchlehrer und Assistenten zu folgen. Gelehrt wurden die theoretischen Grundlagen zur Führung einer Tauchgruppe in Wort und Bild. Ziel des ersten Seminarteils war die Zusammenstellungen einer Gruppe und das prüfen der technischen, örtlichen und persönlichen Umstände vor dem Tauchgang gemäß dem Grundsatz „Taucher Brauchen Sehr Viel Liebe” (Tarierung-Blei-Schnallen-Ventile-Luft)

Im zweiten Teil wurden dann die verschiedenen Möglichkeiten der Orientierung unter Wasser gelehrt. Zum einen die optische Orientierung anhand markanter Objekte, zum anderen die technische Orientierung mittels Kompass. Und das alles unter Berücksichtigung äußerer Umstände wie Strömungen, Seegang, schlechter Sichtverhältnisse und so weiter.

Am Samstagmittag ging es dann ab nach Bali, genauer gesagt zum Streitköpfle See nach Linkenheim bei Karlsruhe. Dort wurden dann von den Lehrgangsleitern Teams zusammengestellt, die den gelernten Umgang mit einem Kompass nun in praktischen Trockenübungen umsetzen sollten. Hin- und Rückweg, Vierecks- und Dreieckskurs, alles wurde dabei geübt. Sehr lustig und unterhaltsam und dennoch sehr wichtig.

Danach ging es dann endlich ins Wasser. Jedes Übungsteam bestand aus einem Tauchlehrer und zwei Lehrgangsteilnehmern. Es sollte nun die Theorie in die Praxis umgesetzt werden, was bei dem einem besser und bei einem anderen erst im zweiten Anlauf klappte. Am Ende wurden die Lehrgangsziele erreicht und man sah auch bei den TL’s in zufriedene Gesichter. Am Sonntag dann noch der praktische Teil zur Gruppenführung, in dem in jeweils zwei Tauchgängen zunächst Tauchvorbereitung, Briefings, und die Führung unter Wasser geübt wurden. Die von den TL’s eingebauten ‘Zwischenfälle’ unter Wasser, in denen die Seminarteilnehmer gefordert waren diese schnell und unkompliziert zu lösen, waren dann die Highlights dieses Lehrgangs. Alles in allem ein gelungener Lehrgang und ein angenehmes Wochenende für das den Seminarleitern und Helfern ein herzliches Dankeschön gebührt. (Achim G.)